Hier der zweite Teil meiner GEO-Reportage über eine Zugreise von Mumbai nach Kolkata.
Michael Stuehrenberg
Indian Railways
Der erste Teil einer bewegten Zugfahrt von Mumbai nach Kolkata. Auf alt gesagt: von Bombay nach Kalkutta. Keine leichte Reise, denn auch Indien ist ja nicht « leicht », schon gar nicht zur Zeit des Monsuns. Aber garantiert eine Reise der Begegnungen mit faszinierenden Menschen. Mein überschwänglicher Dank an GEO, das einzige deutsche Magazin, das sich solche Reportagen noch erlaubt.
KONGOGOLD
Erschienen in GEO Russia. Und hier einfach nur, damit endlich mal etwas Russisches auf meiner Homepage steht …
Château Guédelon
Im Dezember-Heft von P. M. History erklärt diese Geschichte, wie im französischen Burgund eine Burg ausschließlich mit den Mitteln und Methoden des 13. Jahrhunderts entsteht. Seit 20 Jahren wird emsig gebaut. Und die Neo-Burg Guédelon ist noch lange nicht fertig, zur Begeisterung zahlreicher Besucher. Ein nostalgisches Loblied auf die Kunst der Handwerker
Blitzemacher
Erschienen in der Dezember-Ausgabe von GEO: Das Porträt eines genialen Heim-Elektrikers, der in seinem Keller im stillen Schweizer Kanton Wallis Blitze von 500 000 Volt schleudert. Mit Fotos von Olivier Lovey.
KONGOGOLD
Ereignisreiche Busch-Tour mit zwei Bank-Autos, drei Polizisten plus Kalaschnikow sowie einer verbeulten Kiste voller Geldbündel. Sinn des Unternehmens: Tausende von Volksschullehrern in abgelegenen Dörfern sollen endlich ihren vollständigen Lohn erhalten. Im Durchschnitt sind das rund 100 Euro pro Monat. Aufgrund stark verbreiteter Korruption in oberen Verwaltungsetagen kamen bislang die Gehälter oft nur in halber Höhe in den entlegenen Dörfern an. Nun kümmert sich ein sehr untypischer deutscher Bankdirektor um den riskanten Lohntransfer. Die Fotos stammen von dem belgischen Fotografen Kris Pannecoucke, mit dem ich vor ein paar Jahren schon eine Fahrt auf dem Kongofluss unternommen habe.
Statue de la Liberté
Im Juli-Heft von P.M. History erklärt diese Geschichte den langen und komplizierten Weg der Freiheitsstatue aus der Pariser Werkstatt von Gustave Eiffel bis in die Bucht von New York. Fragt sich, ob die USA derzeit noch immer die perfekte Heimat für « Lady Liberty » sind. Vielleicht hätten wir sie besser hier behalten und notfalls im Bois de Boulogne aufstellen sollen.
TUAREG
Nach endlosen Jahren zurück in den Norden Nigers, wo ich von 1992-95 die von meinem Freund Mano Dayak geführte Rebellion im Aïr-Gebirge aus beeindruckender Nähe miterleben durfte. Mano hat den Aufstand in der Wüste nicht überlebt. Aber sein junger Neffe Rhissa Feltou, den er damals zum Studium nach Straßburg geschickt hatte, ist heute Bürgermeister der Stadt Agadez und fürchtet, dass sich die Lage im angrenzenden Aïr – ein begehrtes Terrain für Dschihadisten als auch für Menschen-, Waffen- und Drogenschmuggler, schon bald erneut zuspitzen könnte. Darum geht es in dieser Geo-Reportage mit großartigen Fotos von Christopher Pillitz.
Grabräuber
Die Grabräuber erscheinen heute auch in dem Wiener News-Magazin Profil – versehen mit einem echt österreichischen Titel!
NIGER-POESIE
Im Sommerheft meines geliebten Terra Mater erscheint diese Fluss-Geschichte mit lyrisch anmutenden Bildern meines Freundes Pascal Maitre. Pascal und ich waren in den vergangenen zwei Jahrzehnten immer wieder mal auf dem Niger unterwegs. Seither hat sich in Mali vieles zum Unguten gewandelt. Davon berichtet meine (bislang) letzte Fahrt auf dem Niger, die auf dieser Homepage sowohl in der Rubrik Leseproben, siehe « Wie Feuer und Wasser », GEO 2014, als auch unter « Audio-Geschichten » abrufbar ist.
L’ENA
Kurz im Focus, wo Frankreichs Präsidenten und Premiers herkommen
Tolle Tomaten
Noch eine Ode – diesmal in dem Magazin happinez – auf meinen Freund Yves Bridonneau, den ewigen Gralsritter auf der Suche nach dem perfekten Geschmack.
Front National
Walter Mittelholzers Afrikaflug
Erschienen in der Mai-Ausgabe von P.M. History: meine Einschätzung des « historischen Afrikaflugs » von Walter Mittelholzer, einem Schweizer Pilot der Pionierzeit und Mitbegründer von Suissair. Das Dornier-Museum in Friedrichshafen plant für den kommenden August (bis Januar 2018) eine Ausstellung zu diesem Thema, ebenso das Landesmuseum Zürich (Ende Oktober bis Anfang Januar). Besonders spannend an « Afrikaflug » ist das darin enthaltene Fantasy-Bild, das wir Weißen uns vor noch weniger als 100 Jahren vom « Schwarzen Kontinent » zusammengedichtet haben. Was daraus geworden ist, konnte ich soeben wieder einmal in zwei Reportage-Reisen – Kongo und Niger – feststellen. Mehr dazu demnächst in GEO.