Reportagen über Flussreisen zählen zu den GEO-Klassikern. Nicht überraschend also, dass jetzt endlich auch einmal der Sambesi, Afrikas viertlängster Strom nach Nil, Kongo und Niger, an die Reihe kommt. Allerdings ist der Sambesi nicht schiffbar, schon allein wegen der fantastischen Viktoria-Fälle nicht. Also konnten wir nicht auf ihm reisen, sondern ihm nur auf dem Landweg folgen. Und auch dies hat sich streckenweise als schwierig erwiesen. In der Regenzeit tritt der Sambesi vielerorts über seine Ufer – im Barotseland erreicht er dann sogar eine Breite von über 60 Kilometern. Hier also der erste Teil eines Porträts über einen eher untypischen Fluss.
Autor: michaelstührenberg
AFRODYSTOPIE
Das Magazin betreibt mutigen und spannenden Journalismus. Davon durfte auch ich profitieren – mit dieser langen Reportage, die zu dem Gabuner Soziologen Joseph Tonda führt, aber auch in meine ferne Vergangenheit als Deutschlehrer am Äquator. Gesucht werden Antworten auf Fragen wie: Warum ist Afrika unfähig zur politischen Utopie? Wie lebt es sich im täglichen Albtraum? Was hat Massenmigration mit Smartphone zu tun? Als Reporter befinde ich mich bei diesem Reizthema, das die europäische Öffentlichkeit spaltet, auf Glatteis. Mit Tondas Hilfe habe ich versucht, den üblichen Schwarz-Weiß-Malereien hier zu entkommen.
SCHÄFERSTUNDEN
Diese Reportage, die nicht wirklich in meinem üblichen Themenkreis angesiedelt ist, hat großen Spaß gemacht und nachhaltig Freude bereitet. Die weite Wanderung mit der andalusischen Schäferfamilien Alarcón war ein ‚Fest fürs Leben’, wie Hemingway sagen würde. Sie bewies mir aufs Neue: Wirklich zufrieden kann man sich nur im Verbund mit anderen fühlen. Teilen ist toll! Merci beaucoup, Terra Mater.
Papageno
Gerade erschienen in der ersten Ausgabe von « GEO Perspektive »: eine Porträt-Reportage über Ex-Opernsänger Christian Boesch, der es einst in der Rolle des Papageno in Mozarts Zauberflöte zu Weltruhm gebracht hatte. Und der dann, vor über zwei Jahrzehnten, ein zweites Leben als Landwirt im Süden Chiles begann. Aber so leicht lässt Papageno sich nicht abschütteln. Seit 2005 unterhält Boesch eine mobile Musikschule, in denen er überwiegend Kindern des indigenen Mapuche-Volkes über den Umgang mit Musik die Integration in die chilenische Gesellschaft erleichtern will. Ein atemberaubendes Projekt!
MÖRDERISCH
In Paris ist es nicht immer kultiviert zugegangen. Stellvertretend für sämtliche Gräuel französischer Historie vom Mittelalter bis zur Großen Revolution ist der Rathausplatz im Zentrum des heutigen Shopping- und Touristen-Viertels zwischen Centre Pompidou, Louvre, Quartier Latin und Notre Dame. Jahrhundertelang wurde hier gehenkt, geköpft, gevierteilt und verbrannt – zum Ergötzen des Pariser Volkes. Details darüber in der September-Ausgabe von P.M. History.
MAPUCHE-KÖNIG
Die Geschichte über den französischen „König von Araukanien und Patagonien“, Antoine de Tounens, und seinen siebten Nachfolger, Frédéric Luz, alias Frédéric Ier, ist jetzt auch in PROFIL erschienen. Das Wiener News Magazin hat die Story in der Rubrik « Ausland » untergebracht und ihre Relevanz im Rahmen der gegenwärtigen politischen Lage in Chile hervorgehoben. Gute Idee!
MAPUCHE-KÖNIG
In der NZZ am Sonntag erschienen: ein Porträt des Franzosen Frédéric Luz, alias Sa Majesté Frédéric 1er, Roi d’Araucanie et de Patagonie. Dieser König « herrscht » über das indigene Volk der Mapuche im Süden von Chile und Argentinien. Er ist der siebte Nachfolger von Orélie-Antoine 1er, der anno 1860 diesen virtuellen Thron am anderen Ende der Welt bestieg. Was auf den ersten Eindruck wie ein derber Witz anmuten mag, ist in Wahrheit eine berührende Geschichte mit hochaktuellem Bezug.
TIMBUKTU
Im Mai-Heht von P.M. History erscheint meine Geschichte über die « sagenhafte Stadt » am südlichen Sahara-Rand. Dabei hat auch sie ja letztendlich nur die Erkenntnis bestätigt, es sei nicht alles Gold, was glänzt. Aber irgendwie muss man Timbuktu wohl mögen. Menschen, die in bröckelnden Banco-Hütten zwischen offenen Müllhalden leben, verdauen schließlich alles, inklusive eine neunmonatige « Stadtverwaltung“ durch Dschihadisten im Jahr 2012.
LE GRAND PARIS
Diese Woche erscheint im Magazin des Schweizer Tagesanzeigers meine Geschichte über die geplante Zukunft meiner Heimatstadt Paris. Entstehen soll bis 2030 Le Grand Paris, eine « Weltmetropole » vergleichbar mit dem Großraum London. Kann gut ausgehen … oder auch nicht.
Indian Railways II
Hier der zweite Teil meiner GEO-Reportage über eine Zugreise von Mumbai nach Kolkata.
Indian Railways
Der erste Teil einer bewegten Zugfahrt von Mumbai nach Kolkata. Auf alt gesagt: von Bombay nach Kalkutta. Keine leichte Reise, denn auch Indien ist ja nicht « leicht », schon gar nicht zur Zeit des Monsuns. Aber garantiert eine Reise der Begegnungen mit faszinierenden Menschen. Mein überschwänglicher Dank an GEO, das einzige deutsche Magazin, das sich solche Reportagen noch erlaubt.
KONGOGOLD
Erschienen in GEO Russia. Und hier einfach nur, damit endlich mal etwas Russisches auf meiner Homepage steht …
Château Guédelon
Im Dezember-Heft von P. M. History erklärt diese Geschichte, wie im französischen Burgund eine Burg ausschließlich mit den Mitteln und Methoden des 13. Jahrhunderts entsteht. Seit 20 Jahren wird emsig gebaut. Und die Neo-Burg Guédelon ist noch lange nicht fertig, zur Begeisterung zahlreicher Besucher. Ein nostalgisches Loblied auf die Kunst der Handwerker
Blitzemacher
Erschienen in der Dezember-Ausgabe von GEO: Das Porträt eines genialen Heim-Elektrikers, der in seinem Keller im stillen Schweizer Kanton Wallis Blitze von 500 000 Volt schleudert. Mit Fotos von Olivier Lovey.